Berufsorientierung und schrittweise Heranführung der Teilnehmenden an den deutschen Arbeitsmarkt
Zugewanderte aus unterschiedlichen Ländern sowie Menschen mit Migrationshintergrund, deren Integration in den Arbeitsmarkt vorwiegend aufgrund sprachlicher Probleme bislang nicht möglich war.
Damit eine Grundlage der Verständigung gegeben ist, sollen die Teilnehmenden über Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau A1 verfügen, bzw. den Orientierungsteil des Integrationskurses abgeschlossen haben.
Ziele dieser Maßnahme sind, dass die Teilnehmenden…
Sie wollen es kurz und knapp? Hier die Zusammenfassung:
AuLiD steht für Arbeiten und Leben in Deutschland. Es geht in diesem Angebot darum, …
Sie möchten mehr wissen…
AuLiD ist ein Projekt für zugewanderte Frauen und Männer und Menschen mit Migrationshintergrund, die vom Ortenau Jobcenter angemeldet werden. Hier treffen die Teilnehmenden an 3 Vormittage pro Woche Menschen, die in ähnlicher Situation sind. Zudem erhalten sie ein regelmäßiges Einzelcoaching. Die Teilnahme dauert 6 Monate, mit Verlängerungsmöglichkeit um weitere 3-6 Monate.
Inhalte: Einen besonderen Stellenwert legen wir auf die berufliche Orientierung. Hierzu bringen wir die Teilnehmenden ins aktive Handeln: In unserer Werkstatt können sie handwerkliche und kreative Aufgaben ausprobieren, beim gemeinsamen Kochen ihre gastronomischen Talente entdecken oder bei Betriebsbesichtigungen in Produktion, Lager, Kita oder Pflegeeinrichtungen ihre Interessen für verschiedene Berufsfelder entwickeln. Sobald besondere Neigungen und Interessen festgestellt werden, werden diese in der Einzel- und Seminararbeit aufgreifen und systematisch verstärken (intensive Auseinandersetzung mit den Berufsfeldern, prüfen der Zugangsvoraussetzungen, Vermittlung des berufsspezifischen Vokabulars, Probearbeiten und Schnupperpraktikum, längerfristige Praktika etc.). Regelmäßig schreiben wir Bewerbungen. Zusammen mit den Teilnehmenden erstellen wir ansprechende und aussagekräftige Bewerbungsunterlagen, die Stärken und Interessen widerspiegeln. Wir besprechen mit den Teilnehmenden ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt, informieren über offene Stellen und geben umfangreiche Hilfestellung für die Bewerbungen. Damit die Teilnehmenden optimal auf ein Vorstellungsgespräch vorbereitet sind, üben wir das gemeinsam in der Gruppe oder im Einzelsetting. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Anwenden und das Erweitern der Sprachkenntnisse. Hier arbeiten wir sehr handlungs- und sozialraumorientiert und richten die Übungen an Ressourcen und Interessen den Teilnehmenden aus. Durch praktische Tätigkeiten – wie Rollenspiele, projektbezogene Aufgaben oder
Alltagshandlungen – wird die deutsche Sprache und die einzelnen Elemente wie Wortschatz oder Grammatik kontextualisiert und im
Gedächtnis verankert. Hierzu werden wir den Sozialraum erkunden und uns intensiv mit der Natur und Kultur in Lahr und Umgebung auseinandersetzen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sprechen Sie einfach mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner beim Jobcenter.
Sie bekommen Bürgergeld Jobcenter Ortenau und Sie sind Geflüchtete bzw. Geflüchteter oder haben einen Migrationshintergrund?
Besprechen Sie mit Ihrem Persönlichen Ansprechpartner bzw. Ihrer Ansprechpartnerin beim Jobcenter Ortenau, ob eine Teilnahme für Sie möglich ist.
Der Persönliche Ansprechpartner bzw. Ansprechpartnerin meldet Sie dann bei uns an. Wir kontaktieren Sie dann und machen einen Termin mit Ihnen aus. Oder Sie rufen uns einfach an.
Mitmachen und dazulernen – mit viel Spaß und netten Menschen!
Wenn Ihr Kurs beendet ist, haben Sie hoffentlich einen neuen Arbeitsvertag in der Hand. Sie bekommen von uns jedoch noch weitere wichtige Unterlagen wie bspw. ein Praktikumszeugnis oder eine Teilnahmebescheinigung.