Das Projekt Sprint wendet sich an Migranten und Migrantinnen, die bereits erste Sprachkurse durchlaufen haben, deren Deutsch-Kenntnisse jedoch für eine Integration noch nicht ausreichen.
Migrant*innen, die in Kehl und Umgebung leben und besser Deutsch lernen möchten, um die eigene Integration voranzubringen.
Hier kurz und knapp alle Informationen zusammengefasst:
Bei Sprint geht es darum,
Sie möchten mehr wissen…
Sie sind Migrant, Migrantin oder sind aus einem anderen Land nach Deutschland geflüchtet und erhalten hier Bürgergeld? Dann können Sie über das Jobcenter bei Sprint angemeldet werden. Sie kommen mindestens zweimal pro Woche zu uns und nehmen an einer Gruppe teil. Sie wählen Ihren Schwerpunkt je nachdem, was Ihnen am meisten Spaß macht:
Gruppe 1 mit dem Schwerpunkt „Sprache und Bewegung“
Gruppe 2 mit dem Schwerpunkt „Werkstatt - kreatives und handwerkliches Arbeiten“
Sie lernen die deutsche Sprache beim praktischen gemeinsamen Tun:
Beim Sport machen wir zum Beispiel Yoga und Spaziergänge - dabei üben wir den Wortschatz für die Körperteile und besprechen mit Ihnen Gesundheitsthemen.
Beim handwerklichen Arbeiten stellen wir beispielsweise unser eigenes Memory her oder arbeiten in einer Holzwerkstatt. Hier üben Sie den Wortschatz rund um verschiedene Materialien, Werkzeuge, Werkstatt und Lager.
Außerdem besuchen wir zusammen Kehler Institutionen, die für Sie und Ihre Familie wichtig sein können. Vielleicht interessiert Sie die Mediathek, ein Sportverein, das Kehler Kulturhaus oder auch die Tafel?
Wenn Sie das möchten, beraten wir Sie gerne zu unterschiedlichen Themen, z.B. bei der Anerkennung Ihrer ausländischen Schulabschlüsse und bei der Orientierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Auch helfen wir Ihnen beim Bewerben und bei der Stellensuche und besprechen mit Ihnen persönliche Probleme.
Wollen Sie weitere Informationen? Dann rufen Sie uns gerne an oder schreiben uns eine Mail.
Sie sind geflüchtet oder haben einen Migrationshintergrund? Sie interessieren sich für dieses Projekt? Dann melden Sie sich bitte beim Jobcenter und fragen Ihren Persönlichen Ansprechpartner / Ihre Persönliche Ansprechpartnerin, ob Sie angemeldet werden können.